den Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF e.V.) am 07. April 2020 bildet wieder der bewährte Inkassokongress. Wie im vergangenen Jahr findet die Veranstaltung im Maritim Hotel in Köln statt....
Inkassokongress am 23. Mai 2019 in Köln den Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF e.V.) am 23. Mai 2019 bildet wieder der bewährte Inkassokongress. Wie im vergangenen Jahr findet die...
Inkassokongress am 22. März 2018 in Köln den Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF e.V.) am 22. März 2018 bildet wieder der bewährte Inkas-sokongress. Wie im vergangenen Jahr findet die...
Der Vorsitzende des Bundesverbandes für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF), hat in der vergangenen Woche an einer Auftaktrunde zur Evaluierung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken (GguG) im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV)...
Fachvorträge: effektive Aufsicht für Inkassodienstleister 232.69 KB Download Neue Wege in der Kundenkommunikation 1.20 MB Download Strukturierte Bonitätsinformationen für Inkassodienstleister 957.33 KB Download vom Datenschutz zum Datenschutzbeauftragten 856.57 KB...
Erstes Mahnschreiben: Gestaltungsforderungen durch den Gesetzgeber Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) wurde durch den Gesetzgeber im Oktober 2013 erweitert. Es kam der § 11a hinzu, der Darlegungs- und Informationspflichten von Inkassodienstleistern benennt. Seit...
Erstes BFIF-Mitglied profitiert von Sonderkonditionen Die EuroTreuhand Inkasso GmbH darf künftig mit dem TÜV-Prüfzeichen „Geprüftes Inkasso“ werben. Das Kölner Inkassounternehmen hat erfolgreich nachgewiesen, dass es den strengen Anforderungskatalog des TÜV Saarland...
Besteht eine Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner, so sind unterschiedliche Formen der Pfändung möglich. Eine von ihnen bezieht sich bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis auf das Gehalt des Säumigen. Kann daraus nicht getilgt werden, ist eine Verlagerung des...
Am 1. Januar 2016 ist es so weit. Das besondere elektronische Anwaltspostfach, kurz beA, wird Wirklichkeit. Ab diesem Zeitpunkt sollen Rechtsanwälte Nachrichten und Schriftsätze mit Kollegen und Gerichten elektronisch austauschen können. Das beA geht zurück auf das...
Immer wieder haben sich die Gerichte im Rahmen der Eintreibung offener Forderungen mit der gewichtigen Frage zu befassen, ab wann die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners angenommen werden darf. Denn sie stellt den Beginn des einzuleitenden Insolvenzverfahrens dar. Der...